WÜSTENPFLANZEN POWER
„Unsere Wissenschaft mag noch nicht alles erforscht und entdeckt
haben, aber ich bin mir sicher: Die Natur bietet alles, was wir Menschen
brauchen, um uns zu heilen und zu pflegen. Deshalb greife ich bei
meinen Produkten unter anderem auf das alte Wissen aus dem Ayurveda
zurück.“ (Zitat: Dr. Jürgen Juchheim)
Wüstenpflanzen – die Wasserspezialisten
Wüstenpflanzen sind Überlebenskünstler, sie existieren unter
widrigsten Bedingungen. Phasen langer Trockenheit und extreme
Temperaturen zwingen sie, besondere Fähigkeiten zu entwickeln. 1001
Trick ließ sich die Natur einfallen, bei fast allen geht es um Schutz
und Wasserspeicherung.
Rhizobian Gum
Einer dieser Tricks aus der Natur ist das Rhizobian Gum. Ein
Wirkstoff, der durch Mikroorganismen im Wurzelbereich von Wüstenpflanzen
gebildet wird. Es ist ein Gel, das die Wurzeln umhüllt, so dass die
Pflanzen bei Trockenheit geschützt sind, nicht austrocknen und so über
eine längere Zeit auch ohne Wasser überleben können. Die Menschen im
Senegal, Afrika, nutzen Rhizobian Gum schon seit Urzeiten zur Behandlung
von Hautwunden und zur Hautpflege. Denn das stärkende Gel schützt nicht
nur die Wurzeln von Wüstenpflanzen vor Feuchtigkeitsverlust, sondern
auch die menschliche Haut. Eingerieben mit dem pflanzlichen Wirkstoff
wird sie jugendlich weich und geschmeidig.
„Bei meinen Reisen durch die Welt, sehe ich immer wieder, wie perfekt
die Natur alles aufeinander abgestimmt hat. Das ist mir als Arzt eine
Lehre und Hoffnung zugleich.“ (Zitat: Dr. Jürgen Juchheim)
Reflektierende Wachsschichten
Gegen eine starke Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen helfen
reflektierende Wachsschichten, eine grau, helle Oberfläche, ein
schlanker, senkrechter Bau damit möglichst wenig Licht auf die
Pflanzenteile trifft, Stacheln oder Haar, die das Sonnenlicht
reflektieren und etwas Schatten für die Pflanzenoberfläche bringen. Ein
Beispiel für eine reflektierende Pflanzenoberfläche ist das Blatt der
Aloe Vera.
Wasserspeicher im Stamm
Baumsukkulenten (wasserspeichernde Saftpflanzen) und große Kakteen
haben ein schwammartiges Gewebe im Stamm entwickelt. Damit können sie
hervorragen große Mengen an Wasser speichern. Manche Baumsukkulenten
werfen in ganz harten Zeiten zusätzlich ihre Blätter ab, um bloß kein
Wasser zu vergeuden.
Tief und weit wurzeln
In vielen Wüsten und Steppen gibt es in großen Tiefen (zwanzig bis
einhundert Meter) Wasserreste aus feuchteren Zeiten. Um an dieses
Wasser heranzukommen, bilden manche Wüstenpflanzen tiefe Pfahlwurzeln.
Einige Arten können sich auf diese Weise sogar ganzjährig grünes Laub
erlauben. Die Schirmakazie hat ein etwas anderes Verfahren entwickelt,
sie spekuliert auf minimale Mengen Feuchtigkeit, die es überall im Boden
gibt. Um diese zu nutzen, haben Schirmakazien ein sagenhaft weit
verzweigtes Wurzelsystem. Zusätzlich wurzeln sie oft auch tief, zum Teil
sogar über dreißig Meter tief.
Tröpfchenverwertung
In manchen Wüsten entsteht Morgennebel, einige Pflanzen sammeln die
feinen Nebeltröpfchen mit ihren Blättern oder anderen Pflanzenteilen ein
und leiten sie direkt am Stamm entlang zu den Wurzeln hinab.
Der Guggul Baum: Heilpflanze & Jungbrunnen
„Der Guggul Baum ist für mich eine besonders faszinierende Pflanze –
im Ayurveda wird das Guggul-Harz bereits seit Jahrtausenden in
vielfältiger Weise eingesetzt. Ich bin mir sicher, dass diese Pflanze
auch in der westlichen Medizin noch an Bedeutung gewinnen wird.“ (Zitat:
Dr. Jürgen Juchheim)
Der westindische Guggul Baum gilt im Ayurveda schon seit tausenden
von Jahren als Heilpflanze. Nach seiner botanischen Zuordnung gehört er
zu den Myrrhe-Gewächsen und wird deshalb auch als Indische Myrrhe
bezeichnet. Für Medizin und Kosmetik ist vor allem sein Harz
interessant. Im Ayurveda wurde und wird das Guggul-Harz bei
unterschiedlichsten Erkrankungen eingesetzt, von der Arthritis über
Haut- und Knochenentzündungen bis zu Fettstoffwechselstörungen und
Übergewicht. Die westliche Medizin hat mittlerweile die
cholesterinsenkende Wirkung des Harzes bestätigt. Hauptwirkstoff sind
Steroide, die so genannten Guggulsterone.
In der Effekt-Creme 4Weeks wirken die Inhaltsstoffe des Guggul-Harzes
auf zwei Enzymarten im menschlichen Körper. Diese Enzyme beschleunigen
die Anreicherung von Fetten (Lipiden) in den Fettzellen der Unterhaut.
Der Effekt: Die Brust vergrößert sich und die Haut wird gestrafft. Diese
Veränderung ist vollkommen unabhängig von hormonellen Einflüssen.
|